Cookie-EinstellungenWir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Schön dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. - Wir wünschen viel Spaß beim stöbern auf unserer Seite...

Getupfte Grüße von Tosca, Alegra, Darlyn, Elaine, Grisu und Galyna

Sie sind hier: Home Zucht Welpenpreis

Der reelle Welpenpreis

Der reelle Welpenpreis - Castellum Collis Dalmani

CastellumCollisDalmaNi - Der reelle Welpenpreis

Interessen des Züchters

Man könnte schnell sagen: "Je teurer desto besser!"

Kann das aber wirklich das Ziel eines seriösen Züchters sein, kurzfristig viel durch den Welpenverkauf zu verdienen?
Ich denke NEIN!

Wir VDH-Züchter betonen dass die Hunde und die Hundezucht unser Hobby ist und vor allem die Liebe zu unseren Tieren im Vordergrund steht. Dem Gedanken des Hobbys widerspricht aber ganz klar ein Gewinnerziehungsabsicht oder gar einer Gewinnoptimierung. Ein Ziel jedes Züchters muss es sein, mittel- und langfristig zufriedene Welpenkäufer zu haben. Dieses erreicht man als Züchter nur wenn man "einen reellen Preis für das "Produkt Welpe" verlangt.

Ich denken, ein immaterieller Wert ist das gute Gefühl auch nach 10 und mehr Jahren einen regen und guten Kontakt zu seinen Welpenkäufern zu haben. Vielleicht entstehen dadurch auch neue Freundschaften die optimalerweise nach dem Ableben des "Ersten Hundes" hinausgehen und einen weiteren Welpen bei mir als Züchter holen.

Zu sehen und zu fühlen, dass diese Familien sich mit meinem "Produkt" wohl fühlen und die Entscheidung jederzeit wieder einen von mir gezüchteten Welpen bei sich aufnehmen wolle ist eines der Größten Geschenke und Wertschätzungen die ein Züchter bekommen kann. All dies sind  Faktoren die eine idealistische Hundezucht rechtfertigen und begründen, aber dass dieses auch eine sehr intensive Auswahl der Welpenkäufer beinhaltet, versteht sich fast von selbst.

  • Ein Welpe sollte immer eine Anschaffung fürs Leben sein - zumindest für das Hundeleben!

Interessen der Welpenkäufer

CastellumCollisDalmaNi - Der reelle Welpenpreis

Die Aussage: "Je billiger, umso besser!" sollte vorschnell nicht ausgesprochen werden. Aber wie wir alle wissen, wollen wir im Leben eigntlich gar nicht das Billigste, sondern vielmehr das Preiswerteste. Das beduetet Preis und Leistung sollen in einem günstigen Verhältnis zueinander stehen.

Was macht es für einen Sinn, wenn der Welpe krank für 500,- € gekauft wird, man jedoch in den ersten vier Wochen mehrere 1.000,- € zum Tierarzt trägt? Die Nöte und Sorgen in diesem Fall sind noch nicht einmal  miteingerechnet!

Wenn man andererseits einen gesunden, gechipten, geimpften, entwurmten und bestens vorbereiteten Welpen ab 1.800,- € beim seriösen Züchter erhalten kann stellt sich die Frage eingeltich garnicht. Die meisten Welpeninteressenten wissen sehr wohl, dass sie für einen gesunden, sozialisierten Hund einen entsprechenden Preis zahlen müssen.

Folgende Kosten fallen im Durchschnitt pro Welpe/Wurf an:

  • Deckgebühr und Nebenkosten (300,-  €)
  • Tierarztkosten der Mutterhündin (300,- €)
  • Tierarztkosten der Welpen (200,- €) (Entwurmung, Impfung, Gesundheitszeugnis, Erkrankungen)
  • Futterkosten (300,-€)
  • Aufzuchtsnebenkosten /vermehrte Schmutzwäsche, Strom u.v.a. (200,- €)
  • Welpenpapiere (200,- €) (Deck- u. Wurfmeldung, Zuchtstättenabnahme, Wurfabnahme, Ahnentafeln, Zuchtbucheintragung)
  • Vereinsnebenkosten (50- €)
  • Welpenpflegemittel (50,- €)
  • AEP-Untersuchung /Gehörtest (200,-€)
  • Welpenpakete (200,-€)

Laufende Kosten der Zuchtstätte....

  • Kosten der Mutterhündin bis zur Zuchtzulassung bzw. Deckeinsatz (mind. 10.000 €)
  • Allgemeine Zwingerkosten (Zuchtstättenabnahme, Wurfkiste, Welpenhaus, Auslauf, Reparaturen usw.)
  •  Hundesteuer
  • Zwingerhaftpflichtversicherung
  • evtl. Reisekosten und Meldegebühren für Ausstellungen (und Erwerb von Champion-Titeln)
  • Arbeitseinsatz vor Bedeckung und Trächtigkeit
  • Arbeitszeit während der Geburt und Aufzucht der Nutterhündin und Welpen (24-Stunden, mind. 8 Wochen lang)
  • Sicherstellung der Versorgung des restlichen Rudels auch während eines Wurfes

Addieren wir nun alle durchschnittlichen Kosten so ergibt sich ein Selbstbealt von mind. 2.000,-  bis 2.500 ,- € pro Welpe. 

Dabei sind nicht alle "wenn und aber´s" mit eingerechnet. Natürlich kann ein kleiner Wurf erheblich "teurer" ausfallen und ein großer unkomplizierten Wurf deutlich billiger sein. Dennoch ist due gesamte Arbeit eines Züchters nicht zu unterschätzen und sollte somit auch ein wenig Wertschätzung erfahren. 

Aber wie hoch darf ein Welpenpreis nun tatsächlich sein, damit der Ruf des seriösen Hobbyzüchters überhaupt erhalten bleibt?

CastellumCollisDalmaNi - Der reelle Welpenpreis

Mein Fazit

Bei einem Selbstkostenpreis von rund 2.000,- € pro Welpe müssen auch mindestens 2.000,- € für einen gesunden und wesensfesten Welpen verlangt werden. Dabei sind jedoch die regionalen Preisunterschiede der Unterhaltskosten nicht berücksichtigt. 

Die Welpenpreise liegen zurzeit je nach Region, mit dem vorgeschriebenen Hörtest (AEP) für einen fehlerfreien Welpen zwischen 1.800,- € und 2.500,- Euro. Der Durchschnittspreis für einen gesunden, fehlerfreien und beidseitig hörenden Dalmatinerwelpen beträgt momentan 1.800,- €. Bei einem Zuchtausschließenden Fehler - der keine gesundheitlichen Nachteil hat - ist oftmals ein kleiner Preisnachlass üblich. 

  • Ich bin jedoch der Meinung, dass alle Welpen - egal ob zuchtausschliesender Fehler oder nicht - genau so viel Futter, Aufmerksamkeit, Liebe und tierärztliche Behandlungen benötigen wie andren Welpen auch, daher kosten bei mir alle Welpen gleich.

 

Quelle: VDH- Unser Rassehund, Ausgabe 12/99, von Dr. Hans-Friedrich Willimzik

Von Nicole Weps in angepasster Form, etwas gekürzt und sinngemäß für die Zuchtstätte Castellum Collis DalmaNi wiedergegeben.  

TOP